Die Wanderkarte zeigt den Nationalpark Slowakisches Paradies (Slovenský raj), eine Karstlandschaft mit Felsen und vielen Wasserläufen im östlichen Teil der Slowakei. Die Orte Hnilec, Mlynky, Novoveská Huta, Stratená und die Stadt Spišská Nová Ves sind auf dem Kartenblatt abgebildet. Die Beschreibungen der touristischen Ziele ist in slowakisch, die Legende des Kartenblattes ist auch in englisch und deutsch.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-778-3
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Auflage
2. Auflage / 2018
Maßstab
1 : 25 000
Verlag
SHOCart
Interessant und Wissenswert
Das Slowakische Paradies liegt im Slowakischen Erzgebirge, ist eine Verlängerung des Gebirgszuges der Niederen Tatra nach Osten und die durchschnittliche Höhe liegt bei 800 bis 1100 m. Das Gebiet ist als Národný park Slovenský raj, Nationalpark Slowakisches Paradies unter Schutz gestellt. Seine Schutzzone hat eine Fläche von 327,74 km². Ein 157 km² großes Gebiet im Nationalpark ist als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen. Das besondere ist die vielseitige Karstlandschaft. Durch das Gebiet verlaufen Wanderwege mit einer Länge von insgesamt etwa 300 km. Diese sind oft mit Leitern, Ketten und Brücken ausgestattet. Zahlreiche Schluchten, Höhlen und Wasserfälle sind sehenswerte Naturerlebnisse. Die Doberschauer Eishöhle gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Gegend ist die Zipser Burg bei Spišské Podhradie. Sie ist eine der größten Burgen in Mitteleuropa. Ihre Außenmauern umfassen 41.426 m² Fläche.
Im Nationalpark gibt es keine Ortschaften. Deshalb sind nur Ausflüge und Wanderungen von den umliegenden Orten wie Spišská Nová Ves, Smižany, Hrabušice, Dedinky, Telgárt, Stratená, Mlynky und Vernár möglich.
Verkehrsanbindung
Das Gebiet ist über die Straße 66 Brezno-Poprad oder über Spišská Nová Ves zu erreichen.
Wintersport
In der slowakischen Tatra ist Skifahren nur auf markierten und präparierten Pisten und Wegen möglich. Auf polnischer Seite werden die Wanderwege im Winter nicht geschlossen. Daher ist z. B. eine Abfahrt abseits von Pisten für Skifahrer und Snowboarder entlang den Wanderwegen möglich. Aber Fußgänger und Schneeschuhwanderer haben dort Vorrang. Das Skigebiet Kasprowy Wierch liegt auf dem Gipfel und den Nordhängen des gleichnamigen Berges im polnischen Teil der Tatra.
Auf der Wanderkarte ist das Kammgebiet der Westlichen Tatra in der Slowakei abgebildet. Der höchste Gipfel ist der Berg Bystrá. Im Zentrum ist der Hauptkamm mit den Bergmassiven Banikov, Volovec und Klin zu sehen. Das Kartenblatt schließt an die Karte 701 Hohe Tatra an. Die Beschreibungen der touristischen Ziele ist in slowakisch, die Legende des Kartenblattes ist auch in englisch und deutsch.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-776-9
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Auflage
2. aktualisierte Auflage / 2018
Maßstab
1 : 25 000
Verlag
SHOCart
Auf der Wanderkarte Niedere Tatra ist der Gebirgszug des geologischen Fatra-Tatra-Gebiets in den Karpaten in der Slowakei abgebildet. Im Centrum ist der Berg Chopok und das Tal Demänovská Dolina und im Westen das Massiv des Ďumbier zu sehen. Die Orte Liptovská Lúžna und Liptovský Hrádok sind auf der Karte. Die Beschreibungen der touristischen Ziele ist in slowakisch, die Legende des Kartenblattes ist auch in englisch und deutsch.
Die Niedere Tatra liegt zentral in der Slowakei, südwestlich der Hohen Tatra. Sie gehört zum Gebirgszug der Karpaten und ist ein ausgezeichnetes Wandergebiet, welches durch die baumfreien Gipfelregionen zahlreiche hervorragende Aussichten bietet. Ein großer Teil des Gebirges ist als Nationalpark Niedere Tatra (NAPANT) eingeordnet. Wintersportgebiet ist der Weiler Jasna im Demänovská Tal und der Gipfel des Chopok.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-777-6
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Auflage
1. Auflage / 2018
Maßstab
1 : 25 000
Verlag
SHOCart
Die Niedere Tatra gehört zum Gebirgszug der Karpaten und seine Größe beträgt 1239 km². Sie besteht aus Hauptkamm und Vorgebirge sowie einem Teil der Kozie chrbty im Nordosten und Starohorské vrchy im Südwesten und erstreckt sich über 100 km Länge zwischen den Tälern von Hron im Süden und Waag im Norden. Der höchste Berg ist der Ďumbier mit 2.043 m. Der von Ost nach West verlaufende Hauptkamm erreicht Höhen zwischen 1.800 und 2.000 m. Der bekannteste Gipfel ist der Chopok mit einer Berghütte, einem Fernsehsender und eine meteorologische Station.
Urlauberzentren sind das Tal Demänovská Dolina mit dem gleichnamigen Ort und der Skisportort Jasna. Eine Hauptstraße durchquert das dünnbesiedelte Gebiet von Brezno über den Čertovica Pass nach Liptovský Mikuláš in Norden. Eine Sehenswürdigkeit ist die Demänováer Eishöhle.
Fauna und Flora
Die Niedere Tatra ist zu großen Teilen dicht bewaldet, wobei auf der Nordseite Nadel-, auf der Südseite Mischwälder dominieren. In etwa 1.500 bis 1.800 m Höhe sind Latschenkiefern stark vertreten, in oberen Lagen ist Borstgras vorherrschend. Die nördlichen, aus Kalkstein bestehenden Seitenkämme, begünstigen das Vorkommen seltener, alpiner Pflanzenarten. Die vorherschende Populationen sind Rehe, Schwarz- und Rotwild. In den dichten Wäldern leben auch heute noch zahlreiche Braunbären und Luchse, oberhalb der Baumgrenze sind es Gämse und Murmeltiere. Durch die große Zahl von Höhlen gibt es hier viele Fledermausarten.
Verkehrsanbindung:
- Von den Städten Martin, Ružomberok, Liptovský Mikuláš und Brezno ist die Niedere Tatra über Straßenverbindungen erreichbar.
- Schnellstraße E 50 / D 1 Žilina - Ružomberok - Poprad
- Bahnverbindung besteht über die Bahnlinie Žilina-Poprad-Košice bis Ružomberok oder Liptovský Mikuláš. Auch über die Bahnstrecke Banská Bystrica–Červená Skala ist das Gebiet zu erreichen.
Die Wanderkarte Kleine Fatra zeigt zentral das Bergmassiv des Veľký Kriváň und des Veľký Rozsutec sowie das Vrátna-Tal. Der Vah Durchbruch bei Strečno und die Bezirksstadt Martin sind auf der Rückseite zu sehen.Die Kleine Fatra ist ein 55 Kilometer langes Gebirge im Nordwestteil der Slowakei, südöstlich der Stadt Žilina im Verlauf des Karpatenbogens.Die Beschreibungen der touristischen Ziele ist in slowakisch, die Legende des Kartenblattes sind auch in englisch und deutsch.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-779-0
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Auflage
2. Auflage / 2018
Maßstab
1 : 25 000
Verlag
SHOCart
Die Kleine Fatra befindet sich im Nordwesten der Slowakei, etwa 25 km südöstlich der Gebietshauptstadt Žilina. Sie ist ein 55 km langes Gebirgszug der Karpaten und verläuft von Südwest nach Nordost und wird in der Mitte vom Fluss Waag (Váh) beim Ort Strečno durchbrochen. Hier fließt die Váh aus der Tatra kommend durch einen 12 km langen Canon. Zum Schutz der durch den Engpass führenden Handelswege entstanden die Burgen Starý hrad und Strečno. Die Kleine Fatra im Norden des Váh Tales ist die Krivánska Fatra nach dem Berg Veľký Kriváň (1.709 m). Der Südliche Gebirgsteil ist die Lúčanská Fatra. Das Gebirge besitzt außer dem Weiler Štefanová (Ortsteil von Terchova) keine Siedlung. Urlauberzentrum ist die Kleinstadt Terchová. Von ihr gelangt man in das Vrátna-Tal (Vrátna dolina) und zur Kabinenseilbahn auf den Veľký Kriváň sowie nach Štefanová. Tourismus ist hier ganzjährig möglich.
Verkehrsanbindung:
Bahnstrecke Zilina-Košice - Straßenanbindung von Zilina, Martin, Dolný Kubín und Čadca
Im Zentrum der Wanderkarte Nr. 701 befindet sich der Nationalpark Hohe Tatra in Polen und in der Slowakei. Die Bergmassive der Gerlachspitze, des Krivan und der Lomnitzspitze, des Rysy und die Gletscherseen „Meeresaugen“ sind auf der Wanderkarte abgebildet. Die Hohe Tatra, ein Teilgebirge der Tatra, ist der höchste Teil der Karpaten und gehört zu zwei Dritteln zur Slowakei und zu einem Drittel zu Polen.Die Beschreibungen der touristischen Ziele ist in slowakisch, die Legende des Kartenblattes ist auch in englisch und deutsch.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07506-142-3
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Auflage
2. aktualisierte Auflage / 2018
Maßstab
1 : 25 000
Verlag
SHOCart
Die Hohe Tatra ist das kleinste Hochgebirge in Europa. Es liegt im Norden des Karpatenbogen und teilt sich in die Belianske Tatry (Weiße Tatra), die Vysoké Tatry (Hohe Tatra) und die Západné Tatry (Westtatra). Drei Gipfel der Hohen Tatra erreichen über 2.600 m und 24 Gipfel erreichen 2.500 m Höhe. Der Gerlachovský štít (Gerlachspitze) ist mit 2.654 m der höchste Berg der Slowakei und der Rysy mit 2.500 m der höchste Berg Polens.
Sehenswerte Urlaubsorte sind in Polen Zakopane, Bukowina Tatrzańska und Białka Tatrzańska und in der Slowakei sind es die Städte Poprad, Vysoké Tatry mit den Ortsteilen Štrbské Pleso, Starý Smokovec und Tatranská Lomnica.
Interessant und Wissenswert
Die Hohe Tatra erstreckt sich entlang der Grenze von Polen und der Slowakei. Auf beiden Seiten sind große Teile des Gebirges als Nationalpark ausgewiesen. In der Slowakei ist es der „Tatranský národný park“ (Abk. TANAP) mit einer Fläche von 738 km². In Polen ist es der „Tatrzański Park Narodowy“ (TPN) mit 212 km². Der TANAP gehört zu den Natura 2000 Schutzgebieten der EU und der TPN zu den UNESCO-Biosphärenreservaten. Die steilen Abhänge, zahlreiche Blockhalden und die Wetterumschwünge erfordern eine gewisse „Gebirgserfahrung“. Auch ist das Wegegebot einzuhalten und wird streng überwacht. Zu unrecht ist die Tatra in Deutschland etwas in Vergessenheit geraten. Bis zur politischen Wende 1989 war es das einzige Hochgebirge, welches die Bergsteiger aus dem Osten Deutschlands ohne Beschränkungen der Reisefreiheit besuchen durften.
Verkehrsanbindung:
- Internationaler Flughafen in Poprad - Schnellstraße E 50 / D 1 Žilina - Ružomberok - Poprad - Schnellstraße DK 47 Krakow – Zakopane und DK 49 Novy Targ - Zaqkopane - Bahnverbindung Bahnlinie Žilina-Poprad-Košice - Von Štrbské Pleso bis Tatranská Lomnica fährt die elektrische Tatrabahn
Wandern und Bergsteigen
Im gesamten Tatra-Nationalpark sind die Regeln und Wegegebote einzuhalten. Im Winter gelten großflächige Betretungsverbote. Das Besteigen von Gipfeln ist, soweit nicht markierte Wege hinaufführen, nur mit Bergführer gestattet. Klettern ist nur Mitgliedern von Bergsteigervereinen wie dem DAV und ÖAV nach Anmeldung bei der jeweiligen Nationalparkverwaltung / Bergwacht erlaubt. Das Biwakieren in den Bergen ist verboten. Baden und Schwimmen sind in den Seen und Bächen der Nationalparks nicht erlaubt. Wildwasserkajak und Rafting werden auf den in der Hohen Tatra entspringenden Flüssen, insbesondere dem Dunajec und der Białka betrieben. Beliebt sind Floßfahrten durch den Dunajec-Durchbruch in den Pieninen nordöstlich der Hohen Tatra.
Die Wanderkarte Kleine Karpaten / Malé Karpaty zeigt auf der Vorderseite den Südteil der Kleinen Karpaten mit Bratislava im Süden und der westlichen Begrenzung der Autobahn D 2, die Stadt Malaky und den Truppenübungsplatzes Záhorie. Im Südosten ist die Autobahn D 1 nach Žilina und die Städte Svätý Jur, Pezinok und Modra zu sehen. Den Zentralen Teil nimmt das Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty ein, welche vom Berg Devínska Kobyla in Bratislava bis nach Nové Mesto nad Váhom (Neustadt an der Waag) reichen. Die Rückseite der Wanderkarte zeigt den mittleren Teil der kleinen Karpaten mit einem Weinanbaugebiet im Osten, begrenzt von der Autobahn D 1. Bei Častá sind die Burg Červený kameň und das Schloss Smolenicky beim gleichnamigen Ort zu sehen. Die Berge im Zentralen Teil erreichen Höhen um 700 m, ansonsten sind die größten Teile des Waldgebietes zwischen 400 und 500 m hoch. Auf einer Nebenkarte ist der Nordteil mit dem Ort Brezová pod Bradlom abgebildet.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-755-4
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Maßstab
1 : 40 000
Verlag
SHOCart
Die Vorderseite der Wanderkarte Rajetzer Berge zeigt das Váh (Waag) Tal zwischen Trenčín und Beluša mit den Städten Dubnica nad Váhom, Ilava und dem Kurbad Trenčianske Teplice. Im Nordwesten ist ein Teil des Landschaftsschutzgebietes der Weißen Karpaten (Biele Karpaty) bis zur Landesgrenze zur ČR. Im Südosten ist das Považský Inovec (ein dichtbewaldeter Gebirgszug um den Inovec) nördlicher Teil abgebildet.
Auf der Rückseite der Wanderkarte ist der nördliche Anschluss zur Vorderseite, das Váh (Waag) Tal von Beluša bis Žilina. Im Westen befinden sich die Stadt Puchov und der Váh-Stausee sowie die Weißen Karpaten. Mittig ist die Stadt Považská Bystrica abgebildet. Im Norden ist die Stadt Bytča und rechtsseitig des Váh die Súľovské vrchy auch bekannt unter Súľovské skaly, ein kleines bizarres Karst-Felsengebirge, benannt nach dem Dorf Súľov zu sehen. Dieses Felsengebiet steht unter Landschaftsschutz.
Ganz im Nordosten ist ein Teil der Gebietshauptstadt Žilina zu sehen. Südlich ist das Tal der Rajčanka mit den Städten Rajec und Rajecké Teplice, einem Kurort, abgebildet. Zwischen dem Váh-Tal und Rajec befinden sich die Strážovské vrchy (Rajetzer Berge), eine Kalkstein- Dolomitlandschaft mit Höhen bis 1200 m.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-765-3
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Maßstab
1 : 40 000
Verlag
SHOCart
Die Vorderseite der Wanderkarte Weiße Karpaten / Biele Karpaty zeigt im Norden das Grenzgebiet zur Tschechischen Republik mit dem Gebirgsgebiet um den Velká Javořina, dem höchsten Berg der Weißen Karpaten. Im Zentrum des Gebietes ist die Stadt Myjava und das gleichnamige Flusstal. Im Osten ist die Stadt Stara Tura.
Die Rückseite der Wanderkarte zeigt im Westen ein kleines Stück der Weißen Karpaten bei Stara Tura. Von Nord nach Süd ist das Váh-Tal und die slowakische Autobahn D 1 Bratislava- Žilina eingezeichnet. Zentral liegt die Stadt Nové Mesto nad Váhom und nördlich von ihr die Kleinstadt Beckov mit ihrer imposanten Burganlage. Die gesamten Ostteil der Karte nimmt das Gebirgsmassiv des Inovec (Freistädter Gebirge) mit 1000 m ein. Im Süden auf beiden Seiten des Váh ist die Kurstadt Pieštany.
Info's
Wanderkarte mit Radwegen / Zeichenerklärungen sind sk,tsch,de,eng,pol
ISBN
978-8-07224-750-9
Format
96 x 66 cm; in einer Klarsichthülle (eingeklappt 10,7 x 16,5 cm)
Maßstab
1 : 40 000
Verlag
SHOCart
8,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...