Böhmische Steig - Auf der Spur alter Handelswege
Im Buch wird ausführlich die Geschichte der Oberlausitz, welche 400 Jahre ein Nebenland des Königreiches Böhmen war, beschrieben. Durch die ausführliche Beschreibung der Orte ist es eine gute Anregung, diese schöne abwechslungsreiche Landschaft und ihre mit zahlreichen historischen Denkmalen ausgestatteten Städte zu besuchen.
Vom Vogtland bis zur Lausitzer Neiße gab es zahlreiche Böhmische Steige, später Salzstraßen oder Glasstraßen genannt. Der vorliegende Band 'Der Böhmische Steig' vom Oberlausitzer Verlag beschreibt die Wegeführungen zwischen Bautzen, Schluckenau und Haida. Bei Haida (Novi Bor) traf dieser Steig auf die Straße von Zittau über den Gabler Pass nach Melnik und Prag. Iim Mittelalter war er eine wichtige Handelsstraße zwischen der Oberlausitz und Zentralböhmen.
Umfangreiches Bild- und Kartenmaterial, zahlreiche Hintergrundinformationen und ausführliche Beschreibungen der Naturkostbarkeiten und kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten lassen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Titel | Auf der Spur alter Handelswege - Der Böhmische Steig |
Info's | 256 Seiten, durchgehend vierfarbig, 496 Abbildungen |
Format | 160 x 230 mm, Softcover mit großen Umschlagklappen |
Verlag | Oberlausitzer Verlag |
Autoren | Andreas Gerth |
Inhaltsverzeichnis
Dieses Buch stellt chronologisch in Bautzen beginnend die Sehenswürdigkeiten am Wegeverlauf vor. Somit kann es auch als ein anregender Wanderführer benutzt werden.
1. Bautzen
Info: Früher Handel in Bautzen
2. Obergurig
Info: Alte Handessteige, - stege, -stiege, -pfade, -wege und -straßen nach Böhmen
3. Mönchswalder Berg und Jägerhauspass
Info: Fußsteig, Säumerpfad oder Karrenweg?
4. Wilthen
5. Kirschau
Info: Burgbelagerung und -zerstörung
6. Schirgiswalde
Info: Der topografische Zwang
7. Sohland
Info: Europäische und deutsche Handels- und Zweckbündnisse im Mittelalter
8. Schluckenau (Šluknov)
9. Rumburg (Rumburk)
10. Rauchberg (Dymnik)
Info: Salz und Salzhaushalt
11. St. Georgenthal (Jiřetin pod Jedlovou)
12. Kreuzberg (Křížová hora)
13. Tannenberg (Jedlová)
14. Tollenstein (Tolštejn)
15. Lesne
Info: Wölfe und Bären
16. Kohlhaustal (Údolí Milířky)
17. Schöberpass (Stožecké sedlo)
18. Kaufmannsbuche (Kaufmannův buk)
Info: Raub, Mord und Totschlag auf den Handeslwegen
19. Morgentauer Burg (Rousínovský hrádek )
20. Burg Mühlstein (Hrad Milštejn)
Info: Schutz-, Geleit- und Raubritterburgen
21. Urteilsberg (Ortel)
22. Kleis (Klič)
23. Zwickau (Cvikov)
24. Hohlstein (Dutý kámen)
25. Haida (Nový Bor)
26. Steinschönau (Kamenický Šenov)
Info: Die Glasmacherkunst in Böhmen
27. Herrenhausfelsen (Panská skála)
28. Kamnitz (Česká Kamenice)
29. Schlossberg / Burg Kempnitz (Zámecký vrch / Kamenický hrad)
30. Wüstes Schloss (Pustý zámek und Fredevald)
Info: Der Oberlausitzer Sechsstädtebund
31. Goldberg (Zlatý vrch)
32. Česká Lipa
33. Bürgstein (Sloup v Čechách)
34. Einsiedlerstein
Info: Wegerecht und -streit, Geleitswesen, und Straßenzwang
35. Welnitz (Velenice)
36. Reichstadt (Zákupy)
37. Neugarten, Neuschloss (Zahrádky, Česke Lipy)
38. Hirnser Großteich (Novozámecký rybník)
39. Schischkenschloss (Žižkův hrad)
40. Wilschtberg (Vlhošť)
41. Habichtstein (Jestřebí, Habštejn)
42. Mácha-See (Máchovo jezero)
Info: Karel Hynek Macha
43. Kummergebirge (Polomene hory)
44. Hirschberg am See (Doksy)
45. Bösig (Velký Bezděz)
46. Burgruine Altperstein (Starý Berštejn)
47. Dauba (Dubá)
48. Burg Čap und Zámecký vrch (Schlossberg)
Info: Geld ist nicht alles - aber alles ist nichts ohne Geld?
49. Duhan (Tuhaň)
50. Sukorady (Tzukoradl)
Info: Zum Streckenverlauf der Alten Prager Straße zwischen Üjezd und Libechov
51. Maschnitz (Medonosy)
52. Chudolas (Chudolazy
Info: Urwälder und Waldgeister
53. Tupadl (Tupadly)
54. Widim (Vidim)
55. Daubaer Schweiz ( Kokořínsko)
56. Kokorschin (Kokořín)
57. Schelesen (Zelizy)
58. Liboch (Liběchov)
59. Melnik (Mělnik)
Info: Maße und Gewichte
Info: Weinbau im Melniker Gebiet
60. Horschin (Hořin)
61. Obříství
Info: Bedřich Smetana
62. Chlumin
63. Veltrusy
Info: Antonín Leopold Dvořák
64. Kosteletz an der Elbe (Kostelec nad Labem)
65. Dablice
66. Prag (Praha)
Info: Alte Furten und Brücken in Prag
Info: Johannes von Nepomuk
Weitere Informationen über Nordböhmen gibt es hier.