Zur Startseite gehen
Wunschzettel
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Bücher
Wanderkarten National
Wanderkarten International
Fernwegkarten
DigiPostcard
Ortschaften
Gutscheine
Zur Kategorie Bücher
Wander- / Reiseführer
Erzgebirge
Harz
Oberlausitz
Sächsische Schweiz
Thüringen
Stadtführer
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Bücherauswahl
Heimatgeschichte
Natur
Sachbücher
Kinderbücher
Bildbände & Kalender 2024
Bücher international
Böhmen
Polen
Slowakei
Kletterführer
Mobiles Reisen
Koch- und Backbücher
Zur Kategorie Wanderkarten National
Region Sachsen
Erzgebirge
Leipzig & Umgebung
Oberlausitz
Sächsische Burgenland
Sächsisches Elbland
Sächsische Schweiz
Vogtland
Region Thüringen
Ostthüringen
Nordthüringen
Westthüringen
Rhön
Saaletal
Thüringer Becken
Thüringer Wald
Sachsen-Anhalt
Region Elbland
Region Harz
Region Saale-Unstrut
Andere Bundesländer
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Zur Kategorie Wanderkarten International
Tschechien
Nordböhmen
Ostböhmen
Südböhmen
Westböhmen
Zentralböhmen
Böhmerwald
Mähren
Polen
Niederschlesien
Stadtpläne
Slowakei
Zur Kategorie Fernwegkarten
Deutschland
Tourenkarten-Set
Zick-Zack-Karten
Rad-Einzelkarten
Tschechien
Rad-Einzelkarten
Wanderkarten-Box
Zur Kategorie DigiPostcard
DigiPostcard von Sachsen
DigiPostcard von Bayern
Region Sachsen
Erzgebirge
Vogtland
Sächsische Schweiz
Oberlausitz
Sächsisches Elbland
Region Thüringen
Region Sachsen-Anhalt
Zeige alle Kategorien Rhön Zurück
  • Rhön anzeigen
  1. Wanderkarten National
  2. Region Thüringen
  3. Rhön
  • Wanderkarten National
    • Region Sachsen
    • Region Thüringen
      • Ostthüringen
      • Nordthüringen
      • Westthüringen
      • Rhön
      • Saaletal
      • Thüringer Becken
      • Thüringer Wald
    • Sachsen-Anhalt
    • Andere Bundesländer
Filter
Filter
Sicher Einkaufen

Sicherheit bei der Bestellung und im Zahlungsverkehr sind für uns selbstverständlich.

Benutzerdefiniertes Bild 1

Wanderkarten von der Rhön

Die Rhön, ein beliebtes Wandergebiet, erstreckt sich über die Bundesländer Thüringen, Hessen und Bayern. Bei TourMedia werden die Wanderkarten vom Verlag Dr. Barthel und dem TLBG nicht getrennt, wir betrachten das Gebiet zwischen Fulda und Werra als Einheit. Im Süden zeigen wir auch ein Stück Franken.

BA-230-Coburg vom Barthel Verlag
Coburg, Bad Rodach, Heldburger Land
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte zeigt Ausflüge zwischen Hildburghausen, Eisfeld, Schalkau, Straufhain, Seßlach und Untersiemau und ist im Maßstab 1:35 000. Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620 mm wetterfester Klarsichthülle Gewicht: 60 g (ohne Hülle) mit plastischer Relief­darstellung (Schummerung) Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild

5,90 €*
WKT Vordere Rhön
Wanderkarte Vordere Rhön - Thüringsche Rhön
Die Wanderkarte Vordere Rhön zeigt das Biosphärenreservat Rhön. Im Osten ist das Obere Werratal mit Breitungen und Wasungen zu sehen. Zentral sind die Ortschaften Kaltennordheim, Thann und Dermbach abgebildet. Diagonal zieht sich das ehemalige Grenzgebiet mit dem Wanderweg „Grünes Band“ durch das Kartenblatt. Im Westen ist der Naturpark Hessische Rhön und im Süden der Naturpark Bayerische Rhön mit Fladungen eingezeichnet. Auf der Rückseite sind touristische Informationen von der Region Vordere Rhön. Das Biosphärenreservat Rhön wird von den Kernbereichen des Mittelgebirges Rhön in den Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen gebildet. Der thüringische Teil wurde im Jahr 1990 zum Nationalpark erklärt. Im Jahr 1991 erkannte die UNESCO die Rhön als Biosphärenreservat an, welches eine Gesamtfläche von 2433 km² besitzt, davon 1296 km² in Bayern, 648 km² in Hessen und 489 km² in Thüringen. Das Hauptziel des Biosphärenreservates ist die Vielfalt und die Qualität des Lebensraumes Rhön zu sichern und dabei die Belange der Landwirtschaft, des Naturschutzes, des Tourismus und des Gewerbes zu berücksichtigen. 7.438 ha sind als Kernzonen ausgewiesen, die von jeder land- und forstwirtschaftlichen Nutzung ausgeschlossen sind. Weitere 53.897 ha wurden als Pflegezonen mit einer naturnahe Landnutzung eingeordnet. Der übrige Anteil von 181.988 ha ist als Entwicklungszone, in welcher die Dörfer und Städte der Rhön liegen, bestimmt. Wasungen ... befindet sich im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen und liegt 12 km nördlich von Meiningen im mittleren Werratal. Der Ort wurde 874 mit Schwallungen und Schmalkalken in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erstmals erwähnt. Im 12. Jh. wuchs die Marktsiedlung beiderseitig der Werra unter dem Schlossberg. Der Graf von Henneberg-Schleusingen gab 1308 dem Ort das Schweinfurter Stadtrecht. Die Burg Wasungen wurde Sitz eines Amtes. Nach dem Aussterben der Henneberger kam Wasungen 1583 an die Wettiner, 1660 an Sachsen-Gotha und 1680 an Sachsen-Meiningen. Seit dem 16. Jh. entwickelte sich das Metallhandwerk, besonders die Büchsenmacher. 1659 wurde Wasungen Ausgangspunkt und regionales Zentrum von Tabakanbau, -verarbeitung und -handel. Sehenswertes: Burgruine Maienluft dient als Wahrzeichen der Stadt. Vom Bergfried hat der Besucher eine gute Aussicht auf das Werratal und die Vorderrhön. Von der Burg sind noch Mauerreste und Teile der Kapelle erhalten. Auf dem Burgberg ist eine Gaststätte. Die Altstadt besitzt eine große Zahl von fränkischen Fachwerkbauten. Um den Marktplatz gruppieren sich Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 20. Jh., das von 1532 bis 1534 errichtete Rathaus, die spätgotische Stadtkirche St. Trinitatis, der Judenturm und die Pfaffenburg aus dem Jahr 1387. Der Marschalksche Adelshof, ein Wehr- und Wohnturm mit Kemenate von 1596, den Bernhard Marschalk von Ostheim im Renaissance Stil erbauen ließ und als Damenstift spendete. Heute beherbergt das ehemalige Stiftshaus das Wasunger Stadtmuseum, das Stadtarchiv, die Tourist-Information und das Thüringer Karnevalsmuseum. Der Wasunger Karneval ist bekannt seit 1524 und findet jedes Jahr traditionell am Samstag vor Rosenmontag stattfindet. Breitungen / Werra ... liegt an der Werra zwischen Thüringer Wald und Rhön. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 933. Er gehörte zum Kloster Hersfeld, später den Henneberger Grafen und den Herzögen von Sachsen-Meiningen. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde wird durch kleinere mittelständische Unternehmen, besonders der Elektrotechnik und Kleingewerbe bestimmt. Sehenswertes: Im 12. Jh. wurde auf einem Hügel rechts der Werra, dem späteren Herrenbreitungen ein Benediktinerkloster errichtet, welches bis 1553 bestand. Um 1560 ließ Graf Popo XII. von Henneberg auf den Mauern des Klosters ein Renaissanceschloss bauen. Das Schloss ist in Privatbesitz und wird schrittweise saniert. Die Basilika der Benediktinermönche ist 1112 geweiht worden. Der Bau aus Sandstein in romanischem Stil war eine kreuzförmige Kirche mit dreischiffigem Langhaus, Querschiff und einem Chorraum. 1993–1994 wurde sie aufwändig saniert. Dabei musste aus Gründen des Artenschutzes Rücksicht auf die Brutstätten der Dohlen, das größte Vorkommen in Südthüringen, genommen werden. Das Rußwurmsche Herrenhaus ist ein historisches Baudenkmal und ist über 800 Jahre allt. Im Gebäude befinden sich der Wolff-Verlag, der Thuringi Verlag und die Gesellschaft Kulturerbe Thüringen e. V. Der erste Turm auf dem Pleß ist ein aus Kalksandstein gebauter Aussichtsturm (20 m). Er hat eine Fassade aus Titan-Zink-Blech. Schon 1921 gab es hier einen Holzturm, er hielt nur 13 Jahre bis ihn ein Sturm fällte. Der zweite Turm konnte ab 1962 nicht mehr benutzt werden, da er im Grenzsperrgebiet stand. Die Aussicht ist eine 360° Rundumsicht.

6,50 €*
WKT Grabfeld
Wanderkarte Grabfeld - Henneberger Land
Die Wanderkarte Grabfeld zeigt die Ausläufer des Thüringer Waldes mit den Städten Eisfeld, Hildburghausen und Henneberg im Norden und ein Teil von Coburg im Südosten. Zentral liegen die Orte Römhild, Bad Rodach, Bad Colberg, Heldburg und Bad Königshofen an der Fränkischen Saale. Die Rückseite der Karte enthält touristische Informationen von der Region Grabfeld. Das Grabfeld (auch Grabfeldgau) ist ein Teil Frankens und liegt im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns. Die Landschaft ist flachwellig, hügelig, selten bergig und besteht geologisch aus Muschelkalk und Keuper. Die Höhen sind um die 300 m bis Berge von 650 m. Die Landschaft befindet sich im Regenschatten der Rhön. Im Norden ist das Werratal im Süden sind die Mainfränkischen Platten und im Nordwesten die Rhön. Das Klima und die Bodenbedingungen im Grabfeld sind günstig für den Ackerbau und werden intensiv landwirtschaftlich genutzt. Der Name entstand im ostfränkische Reich. Der Grabfeldgau wird in einer Urkunde aus dem Jahr 813 als östliches und westliches Grabfeld genannt. Das Westliche Grabfeld erstreckte sich im frühen Mittelalter bis nach Schweinfurt. Die Grafen waren die Poponen, eine Seitenlinie der Babenberger. Später kamen Teile des Gebietes an das Würzburger Bistum und an die Henneberger Grafen. Das Henneberger Land ist eine historische Landschaftsbezeichnung, welche bis in die Neuzeit reicht. Historisch gesehen leitet sie sich von den Besitzungen der ehemalig im Gebiet herrschenden Grafen von Henneberg ab (11. Jh. bis 1583). Die Teile des Henneberger Landes decken sich mit dem Kernland der Grafschaft. Ethnisch, kulturell und sprachlich ist diese Region Teil der Region Franken, die unter Thüringen, Bayern und Hessen aufgeteilt ist. Ursprünglich gehörten Sonneberg, Coburg und große Teile des Grabfeld dazu. Es liegt zwischen der Rhön im Westen, dem Thüringer Schiefergebirge im Osten, dem Thüringer Wald im Norden und dem Grabfeld im Süden. Es sind heute die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, der südliche Teil um Bad Salzungen des Wartburgkreises, südliche Teile des Ilmkreises und die kreisfreie Stadt Suhl. In großen Teilen des Gebietes wird der Henneberger Dialekt gesprochen.

6,50 €*
BA-134-Thüring-Rhoen vom Barthel Verlag
Thüringische Rhön-Große Wanderkarte
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte für Ausflüge zwischen Blankenhain, Großkochberg, Saalfeld/Saale, Uhlstädt-Kirchhasel und Kaulsdorf. Auf der Wanderkarte finden sie auch die Gebiete der Gemeinden: Birx, Buttlar, Ehrenberg, Eiterfeld, Empfertshausen, Erbenhausen, Frankenheim, Hilders, Hofbieber, Kaltennordheim, Kreyenberggemeinde/Merkers, Leimbach, Oberweid, Philippsthal, Poppenhausen, Rhönblick, Roßdorf, Schleid, Schwallungen, Tann, Unterbreizbach und Wasungen. Format gefaltet: 118 x 205mm und offen: 1180 x 820mm wetterfester Klarsichthülle Gewicht: 98 g (ohne Hülle) 4. Auflage mit Forst-Rettungspunkten mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung) mit UTM-Gitter für GPS-Positionierung Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild

6,90 €*
BA-161-Hessische-Rhoen vom Barthel Verlag
Hessische Rhön, Wasserkuppe, Fulda, Gersfeld
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte zeigt Ausflüge zwischen Künzell, Hofbieber, Ehrenberg, der Milseburg sowie dem Dreiländereck bei Birx. Weitere Gemeinden auf dem Kartenblatt sind: Dipperz, Ebersburg, Eichenzell, Hilders, Poppenhausen und Tann. Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620 mm wetterfester Klarsichthülle Gewicht: 60 g (ohne Hülle) Maßstab 1:35 000 3. Auflage mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung) Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild Anschlusskarten 134Thüringische Rhön 162Rhön, Hünfeld, Tann, Geisaer Land und Umgebung 163Rhön, Kreuzberg, Bischofsheim und Umgebung 167Bayerische Rhön, Oberelsbach, Mellrichstadt und Umgebung 231Hohe Rhön mit Wasserkuppe, Milseburg und Kreuzberg

6,90 €*
BA-231-Hohe-Rhoen vom Barthel Verlag
Hohe Rhön mit Wasserkuppe, Milseburg und Kreuzberg
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte mit Skiwegen zeigt Ausflüge zwischen Hilders, Fladungen, Gersfeld, der Langen Rhön, Bischofsheim und Oberelsbach im Dreiländereck Hessen, Thüringen, Bayern. Auf dem Kartenblatt sind auch die Orte Birx, Ehrenberg, Erbenhausen, Frankenheim, Hausen, Hofbieber, Kaltennordheim, Oberweid, Ostheim v. d. Rhön, Poppenhausen, Sondheim v.d. Rhön, Tann und Wildflecken. Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620 mm wetterfester Klarsichthülle Gewicht: 60 g (ohne Hülle) Maßstab 1:35 000 4. Auflage mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung) Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild Anschlusskarten 134Thüringische Rhön 161Hessische Rhön, Wasserkuppe, Fulda, Gersfeld und Umgebung 162Rhön, Hünfeld, Tann, Geisaer Land und Umgebung 163Rhön, Kreuzberg, Bischofsheim und Umgebung 167Bayerische Rhön, Oberelsbach, Mellrichstadt und Umgebung

6,90 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0352 95 11 954 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.

Service
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Informationen
  • Zahlungsarten
  • Versand
  • Über uns
Unsere Vorteile
  • Kostenloser Versand ab 30 €
  • Versand innerhalb ca. 1-3 Werktage
  • Sicherers Einkaufen im Geprüften Webshop
  • Bequem bezahlen mit PayPal, Lastschrift, Vorkasse
Zahlungsarten
PayPal

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    © 2023 TourMedia Shop - Alle Rechte vorbehalten.
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...