
Filter
Filter
Reiseführer von Polen vom Trescher Verlag
Riesengebirge vom Trescher-Verlag
14,95 €*
Mit Schneekoppe, Hirschberger Tal, Kammwanderung und Isergebirge
Der Reiseführer präsentiert beide Seiten des polnisch-tschechischen Grenzgebirges sowie das angrenzende Isergebirge. Die beliebtesten Skigebiete werden ausführlich vorgestellt, Sommertouristen finden zahlreiche Anregungen für Wandertouren, Ausflüge oder Kletterparks. Aktuelle Reisetipps zu Unterkünften für jeden Geldbeutel, Gastronomie und Kultur helfen bei der Reisevorbereitung, ein Kapitel zur Landeskunde bietet Hintergrundinformationen zu Natur, Geschichte und Kultur des Riesengebirges.
Das Riesengebirge ist besonders für seine Wintersportorte wie Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) oder Harrachov (Harrachsdorf) und natürlich für die Schneekoppe bekannt. Endlose Loipen und zahlreiche Lifte garantieren Skivergnügen bis ins Frühjahr hinein. Das höchste mitteleuropäische Gebirge nördlich der Alpen ist aber mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sowie schönen Wanderrouten wie der Kammwanderung auch den Rest des Jahres ein attraktives Urlaubsziel.
236 Seiten, 159 Fotos und historische Abbildungen, 13 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
9. Auflage 2022
ISBN: 978-3-89794-605-7
Autor: Frank Schüttig
Format: 19 x 12 x 1.5 cm
Trescher Verlag
Weitere Informationen
Mitteleuropas höchste und schneereichste Berge nördlich der Alpen erheben sich im Riesengebirge. Die Schneekoppe, mit 1603 Metern sein höchster Gipfel, zieht zu jeder Jahreszeit Scharen von Besuchern in ihren Bann. Schon Goethe bewunderte hier oben den Sonnenaufgang, Theodor Fontane genoss immer wieder seine Sommerferien in der klaren Bergluft des Riesengebirges, Gerhart Hauptmann ließ sich von seiner heimatlichen Landschaft zu großen Werken inspirieren. Damals gehörte der nördliche Teil des Riesengebirges zu Schlesien, der südliche – bis zum Ersten Weltkrieg – zu Österreich. Heute bildet der Kamm des Riesengebirges die Grenze zwischen den EU-Ländern Polen und Tschechien. Das Dreiländereck mit Deutschland bei Zittau ist kaum eine Autostunde entfernt.
Das Riesengebirge ist ein Wander- und Skiparadies. Den ganzen Winter hindurch liegt hier meterhoch Schnee, und oft lädt er noch zu Ostern zum Skilaufen, Schlittenfahren und Herumtoben ein. Auf dem Höhenweg des Kamms wandert man über das Hohe Rad und die Sturmhaube zum Reifträger und genießt atemberaubende Fernsichten ins Böhmische Paradies, in den weiten Hirschberger Talkessel, ins nahegelegene Isergebirge und in die Lausitz. An nebligen Tagen glaubt man bisweilen, Rübezahl, der launische Riese und Herrscher dieser sagenumwobenen Berge, könnte im nächsten Augenblick zwischen den Bäumen hervorbrechen und den Wanderern einen seiner Streiche spielen.
Breslau und Niederschlesien
16,95 €*
Mit Riesengebirge, Isergebirge, Glatzer Bergland, Waldenburger Land und Eulengebirge
Dieser Reiseführer stellt Breslau in detaillierten Stadtrundgängen vor und lädt dazu ein, diese Metropole im Herzen Europas zu entdecken. Er wendet sich an Architekturinteressierte und Kulturliebhaber ebenso wie an Touristen, die eher das lebendige Abend- und Nachtleben der großen Universitätsstadt an der Oder kennenlernen möchten. Dabei macht der Reiseführer mit der Geschichte und Gegenwart des 1000-jährigen Breslau und seinem Lebensgefühl bekannt.
In weiteren Kapiteln werden die vielen baulichen Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten Niederschlesiens für Touristen erschlossen. Dazu zählen etwa das Kloster in Lubiąż und die Park- und Schlösserlandschaft des Hirschberger Tals, das Riesengebirge und die traditionsreichen Kurorte im Glatzer Bergland. Ausführliche Tipps zu Unterkünften und Lokalitäten, Kunst und Kultur sowie Einkaufsmöglichkeiten, genaue Stadtpläne und Übersichtskarten runden die Darstellung ab.
364 Seiten, 200 Fotos und historische Abbildungen, 33 Stadtpläne, Übersichtskarten, Klappkarten
7., aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-89794-490-9
Autor: Klaus Klöppel
Format: 21 x 14.8 x 1.5 cm
Trescher Verlag
Breslau ist eine der größten Universitätsstädte Polens, und das schlägt sich im Stadtbild wie in der enormen Dichte von Kneipen und Clubs nieder. Wer im Sommer nachts durch die Straßen der Altstadt schlendert, wähnt sich leicht in mediterranen Gefilden. Längst ist Wrocław kein Geheimtipp mehr und zieht ein junges, internationales Publikum an. Wer abends durch die Kneipen zieht, hört immer öfter Englisch. Nicht nur junge Deutsche, auch Briten, Amerikaner oder Italiener erliegen in immer größerem Maße dem besonderen Charme der tausendjährigen Stadt. Dieser Reiseführer lädt dazu ein, sie zu entdecken.