
Produkte filtern
Bücher zur Natur

Der Weinbau an Saale und Unstrut kann auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken. Seine erste Förderung erfuhr er durch die Klöster und erreichte seine größte Blüte und Ausdehnung in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das damalige Weinanbaugebiet ging flächenmäßig weit über das jetzige hinaus. Es hatte in Mitteldeutschland einen Umfang von mehr als 10 000 Hektar. Die Reblausplage vernichtete den Anbau. Weniger als einhundert Hektar blieben erhalten. Nach dem ersten Weltkrieg begann die langsame Wiederbelebung. Heute beträgt die Größe der Weinbaufläche immerhin wieder 640 Hektar. Von hier kommen einige der besten deutschen Weine. Seit 1993 ist dieses nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Europas durch die Weinstraße Saale-Unstrut für Touristen erschlossen. Sie erstreckt sich von Bad Sulza kommend vorbei an Burgen durch Bad Kösen bis hinüber zur Unstrut. Eine weitere Touristenattraktion ist die Straße der Romanik, die in Bad Kösen, Schulpforte, Naumburg, Freyburg, Memleben, Eckardtsberga und Zeitz reizvolle Stationen hat.All diese Stationen und einige wichtige und sehenswerte Orte mehr (Zscheiplitz,Laucha, Bad Bibra, Leißling, Weißenfels, Camburg, Burg Saaleck, Rudelsburg sowie die bedeutende Kreisgrabenanlage von Goseck) werden im vorliegenden Führer in Wort und Bild detail- und faktenreich vorgestellt. Die malerischen Landschaften und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Klöster, Schlösser, Dome und Kirchen sind im Text beschrieben, der die wichtigsten Informationen zur jeweiligen Station enthält. Zahlreiche Farbfotos laden in ihrer Vielfalt und Fülle ein, das Weinland an Saale und Unstrut ausführlich zu erkunden. Der handliche Führer im Westentaschenformat ist dabei gewiss ein sehr praktischer und äußerst hilfreicher Begleiter. Autor: Eberhard Kaufmann3. Auflage / 2019 64 Seiten | 140 farbige Fotos Format: Broschur | 12 × 17 cm Gewicht: 0.2 kg

Biografie eines Flusses Während Rhein, Main, Mosel und Saar längst kanalisiert und zu Wasserstraßen verbaut sind, darf die Elbe über 600 Kilometer Länge noch frei fließen. Ihre einladenden Sandstrände machen sie zur eigentlichen Perle unter den deutschen Flüssen. Die Elbauen erleben noch den steten Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser. Hier wurzeln die größten Auenwälder Mitteleuropas. War in anderen Gebieten der Biber ausgestorben, konnte das Nagetier an der Mittleren Elbe überleben. Nirgendwo in Deutschland klappern noch so viele Störche wie zu beiden Seiten dieses Flusslaufes. Seit dem Fall der Mauer verbesserte sich die Wasserqualität fast über Nacht. Nun sind auch die ersten Lachse wieder da. Faszination Elbe - hundertstimmig, facettenreich. Ein Natur- und Lebensraum, der durch den Ausbau zur „modernen“ Wasserstraße auf immer verloren wäre. Doch vielleicht beginnt gerade hier ein zukunftsfähiger Umgang mit Flüssen - wegweisend für Deutschland und Europa. Autor: Ernst Paul Dörfler 5. Auflage 2013 120 Seiten | 140 farbige Abbildungen Format: gebunden | 24 x 22 cm

Sachsen-Anhalt ist reich an Wasserwegen und Seen. Am Verlauf von Elbe und Saale finden sich Naturräume, die zu den letzten großen naturnahen Flusslandschaften Europas gehören. Die Geschichte der Region, einst politisches und kulturelles Zentrum Europas, spiegelt sich in unzähligen Architektur- und Kunstschätzen.Das „Blaue Band" verknüpft die zahlreichen Kulturstätten, historische und touristisch interessante Orte an den Ufern der Flüsse und Kanäle des Bundeslandes mit den einzigartigen Landschaften, die zu Wasser erschlossen werden können.Der Reiseführer bietet erstmals für den Wassertourismus in und um Sachsen-Anhalt alle Detailkarten, die den Verlauf der einzelnen Strecken aufzeigen. Neben Informationen zu Städten, Dörfern und Sehenswürdigkeiten finden sich viele nützliche Hinweise, u. a. zu Anlege- und Rastplätzen, Schleusenöffnungszeiten, Bunkerplätzen für Treibstoff, gastronomischer Versorgung und Ausflugszielen in der näheren Umgebung. Er ist somit ein praktischer und unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich entlang des „Blauen Bandes" auf Entdeckungstour begibt. Elbe und Elbe-Seitenkanal | Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal | Untere-Havel-Wasserstraße | Arendsee Autor: Matthias Georg Beyersdorfer Reiseführer für den Wassertourismus in und um Sachsen-Anhalt – Band I 256 Seiten | 307 farbige Abbildungen 71 Detailkarten (Streckenverlauf, Kilometerangaben, Standortinformationen für jeden Flussabschnitt) Anhang mit umfangreichem Serviceteil und allgemeinen Hinweisen für Wassertouristen Format: Broschur | 14 x 21 cm Gewicht: 1kg

Sachsen-Anhalt ist reich an Wasserwegen und Seen. Am Verlauf von Elbe und Saale finden sich Naturräume, die zu den letzten großen naturnahen Flusslandschaften Europas gehören. Die Geschichte der Region spiegelt sich in unzähligen Architektur- und Kunstschätzen.Das „Blaue Band" verknüpft die zahlreichen Kulturstätten, historische und touristisch interessante Orte an den Ufern der Flüsse und Kanäle des Bundeslandes mit den einzigartigen Landschaften, die zu Wasser erschlossen werden können. Der Reiseführer bietet erstmals für den Wassertourismus in und um Sachsen-Anhalt alle Detailkarten, die den Verlauf der einzelnen Strecken aufzeigen. Neben Informationen zu Städten, Dörfern und Sehenswürdigkeiten finden sich viele nützliche Hinweise, u. a. zu Anlege- und Rastplätzen, Schleusenöffnungszeiten, Bunkerplätzen für Treibstoff, gastronomischer Versorgung und Ausflugszielen in der näheren Umgebung. Band II liefert zudem die komplette Wasserstreckenbeschreibung von Sachsen-Anhalt bis Prag, berichtet vom zauberhaften Charme ehrwürdiger Städte wie Dresden und Meißen und lädt zur Entdeckung beeindruckender Landschaften ein. Beschreibungen der Seen im Süden Sachsen-Anhalts und der wichtigsten Tauchspots runden den praktischen Begleiter für Wassersportausflüge ab. Elbe und Moldau | Saale und Unstrut | Seen im Süden Sachsen-Anhalts Autor: Matthias Georg Beyersdorfer 320 Seiten |356 farbige Abbildungen 21 Detailkarten (Streckenverlauf, Kilometerangaben, Standortinformationen für jeden Flussabschnitt) Anhang mit umfangreichem Serviceteil und allgemeinen Hinweisen für Wassertouristen Format: Broschur | 14 x 21 cm Gewicht: 1kg

Mit dem Wohnmobil geht es an den schönsten Flüssen Deutschlands. Es wird entlang faszinierender Flusslandschaften gefahren und das Wohnmobil direkt am Ufer geparkt. Ruhe und Erholung dort genießen und dem leisen Plätschern des Wassers lauschen. Dieses Buch zeigt schöne Stell- oder Campingplätze, die abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten in den schönsten Regionen Deutschlands bieten. Reiseführer von der Elbe bis zur Spree, der Weser bis zur Ems oder an die Lahn.Erschienen 2021 168 Seiten ca. 250 Abbildungen Format 22,2 x 26,5 cm Klappenbroschur mit Fadenheftung Autor ist Torsten BerningTouren entlang der folgend genannten Flüsse, die Städte an den Flüssen und die Sehenswürdigkeiten werden beschrieben: AllerAltmühlDonau ElbeEider EmsFuldaHavelLahnMain NaheNeckarRuhrSaaleSchwarza Spree und SpreewaldRheinWeserWerraWiesent Am Ende des Buches ist ein Verzeichnis der Wohnmobilstell- und Campingplätze.

Bildband Jahreszeiten im Elbsandstein zeigt die jahreszeitlichen Veränderungen in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz mit ihren Tafelbergen, tiefen Schluchten und bizarren Felstürmen. Dabei spielen nicht nur die bekannten Wandergebiete um die Bastei und den Schrammsteinen eine Rolle, sondern auch die Weiten des Zschands, von Hinterhermsdorf, zum Luchsstein und die einsamen böhmischen Gebiete um den Wolfsberg, das Schwarze Tor unweit der Kirnitzsch und der Paulinengrund. Bilder von zahlreiche Umgebinde- und Fachwerkhäuser, schmuckvolle Türschlußsteine und alte Mühlen im Kirnitzschtal sind enthalten. Wanderungen im Frühjahr führen zu den Märzenbecherwiesen im Polenztal. Im Sommer sind die kühlen Schluchten im Zschand oder der Amselfall das Wanderziel. Im Herbst locken die bunten Wälder im Basteigebiet oder in den Ochelwänden. Mit der Wintersonnenwende an der Kleinen Liebe endet der Bildband. So bietet die Sächsisch-Böhmische Schweiz zu jeder Jahreszeit, ob im Winter tief verschneit, im frischen Frühlingsgrün, im heißen Sommer oder geschmückt mit prächtigen Herbstfarben, etwas ganz Besonderes. Info's Bildband mit 168 Seiten und 183 Farbfotographien Format 28 x 24,5 cm; Festeinband mit Schutzumschlag Verlag Berg- und Naturverlag P. Rölke Dresden Textautor Manfred Schober, Dietrich Graf, Dr. Peter Rölke Fotograf Dr. Peter Rölke

Der Bildband ist ein umfassendes und aktuelles Buch zur Tierwelt der Sächsischen Schweiz und beinhaltet etwa 70 Säugetierarten, über 250 Vogelarten, 22 Lurche und Kriechtiere und 51 Fischarten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf charakteristischen oder faunistisch wertvollen Arten wie Sieben- und Gartenschläfer, Fischotter, Luchs, Gemse, Schwarzstorch, Uhu, Turm- und Wanderfalke, Zwergfliegenschnäpper und Feuersalamander. Betrachtungen zu ausgestorbenen Tierarten wie Wolf, Bär und Auerhuhn fehlen nicht. Bildaufnahmen zeigen dem Leser Unterschiede z.B. zwischen Haselmaus, Sieben- und Gartenschläfer, Turm-, Baum- und Wanderfalke, Tannen-, Beutel- und Weidenmeise, Zaun- und Waldeidechse, Gras- und Teichfrosch, Kreuzotter und Glattnatter. Verbreitungskarten zeigen Beobachtungen u.a. von Spitzmäusen, Bilchen, Fischotter und Feuersalamander sowie die Brutplätze von Falken, Eulen oder Kolkraben. Wertvolle Tiere, wie z.B. Siebenschläfer, Eisvogel, Wanderfalken und Feuersalamander werden ausführlich vorgestellt. Info's Bildband mit 152 Seiten, 179 Abbildungen und 15 Verbreitungskarten Format 23 x 22 cm, Festeinband mit Schutzumschlag Verlag Berg- und Naturverlag P. Rölke Dresden Autoren Ulrich Augst und Holm Riebe