Wanderführer Böhmische Schweiz
Produktinformationen "Wanderführer Böhmische Schweiz"
Von den Tyssaer Wänden über Hohen Schneeberg, Prebischtor und Dittersbacher Felsen ins Khaatal
Tiefe Klammen und sonnige Sandsteinriffe, bizarre Felsen und steil aufragende Basaltkegel, ehemalige Felsenburgen und verlassene Mühlen, idyllisch gelegene Dörfer und scheinbar unendliche einsame Wälder kennzeichnen die einmalige Landschaft der Böhmischen Schweiz. Entdecken Sie auf den 21 Rundwanderungen das einzigartige Gebirge, in dem die Hamonie von Kulturlandschaft und Natur erhalten ist.
Ein Beitrag gibt es zur Geschichte des Tourismus in der Böhmischen Schweiz. Der Burgenforscher Alfred Neugebauer erläutert einige wichtigste Felsenburgen.
- Wanderführer ist mit 159 Farbfotografien, 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumentationen und historische Postkarten sowie 32 Zeichnungen illustriert und hat 296 Seiten.
- Format: 130 x 190 mm
- Kartenzeichnungen von Alfred Rölke
- Berg- und Naturverlag P. Rölke Dresden
Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen:
In der Böhmischen Schweiz gibt es durch den Waldbrand von 2022 als auch durch die vom Borkenkäferbefall abgestorbenen Fichtenwälder zahlreiche Einschränkungen bei der Begehbarkeit von Wanderwegen und etliche Wegesperrungen. Wir empfehlen, betreffs der aktuellen Sperrungen auf mapy.cz zu schauen.
Wanderungen 4 (Schäferwand): Derzeit (ab dem Frühjahr 2024) gibt es eine Umleitung bzw. Änderung der gelben Markierung nahe des Forellenteiches. Sie führt oberhalb auf dem Plattenweg nach rechts bis zum Kindergarten und dort links hinunter zum Forellenteich. Man muss nicht den Damm des Teiches überqueren, sondern hält sich abwärts der gelben Markierung folgend.
Wanderung 8:(Belvedere): Die Dürrkamnitzklamm ist voraussichtlich länger gesperrt. Der Grund ist die erhebliche Gefahr durch den Borkenkäfer abgestorbene, morsche Fichten. Als Umleitung und Ausweichstrecke hat der tschechische Wanderverband eine neue gelbe Markierung von Arnoltice in Richtung Labská Stran gelegt. Wir empfehlen einen alternativen, 8 km langen Wandervorschlag, der in der neuen Auflage von 2024 enthalten ist.
Wanderungen 9 (Prebischtor): Edmundsklamm und Gabrielensteig sind nach dem Waldbrand offiziell wegen Baumsturzgefahr gesperrt. Derzeit ist nur der Direktanstieg zum Prebischtor geöffnet. – Die klassische Wanderung wurde aber auch in der neuen Auflage von 2024 so belassen wie bisher in der Hoffnung, dass alles wieder geöffnet wird.
Wanderung 19 (Enge Stiege): An der einsamen Ansiedlung Na Tokáni (Balzhütte) in der Böhmischen Schweiz brannten am 22. Mai 2020 zwei der Holzhäuser (Gaststätte). Die Feuerwehr konnte nichts mehr retten, die Gebäude brannten bis auf die Grundmauern nieder.
Wanderung 21 Vlcí hora (Wolfsberg): In der Nacht zum 4. April 2023 ist am böhmischen Wolfsberg (Vlcí hora) die hölzerne Bergbaude abgebrannt. Am aus Ziegeln gemauerten Aussichtsturm wurden zwar Teile der Holzverkleidung zerstört, der Turm ist aber intakt und konnte durch den schnellen Feuerwehreinsatz gerettet werden. Er ist in der Saison wieder geöffnet.
Weiterführende Link zu
- Informationen über die Böhmische Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Unterwegs in der Böhmischen Schweiz
Besiedlung, Geschichte und Kultur der Böhmischen Schweiz
Zur Geologie der Böhmischen Schweiz
Zur Geschichte der Touristik und des Klettersports in der Böhmischen Schweiz
Die Natur der Böhmischen Schweiz / Landschafts- und Naturschutz
Die Waldentwicklung auf dem Gebiet der Böhmischen Schweiz
Die Stadt Děčín / Tetschen
Kapitel
1. Die linkselbischen Gebiete
Ins Felsenlabyrinth der Tyssaer Wände
Durch das Himmelreich zu den Teichen von Eiland und in die Tyssaer Wände
Auf das Dach des Elbsandsteingebirges, den Hohen Schneeberg
Durch einsame Wälder zwischen Maxdorf, Fällenbachtal und Wolfsteich und auf die Schäferwand hoch über Tetschen
2. Zwischen Tetschen und Binsdorf
Auf den Quaderberg und in die Laubenschlucht
Tiefblick vom Rosenkamm ins Elbtal
3. Kamnitzklamm und Prebischtorgebiet
Durch die Dürrkamnitzschlucht zur Elbaussicht Belvedere und über den Panoramaweg nach Arnsdorf
Über Elisalexfelsen und Jonsdorfer Windmühle in die Edmundsklamm
Die klassische Tour der Böhmischen Schweiz – Kamnitzklamm und Prebischtor
In die Wilde Klamm
4. Zwischen Hohenleipa, Rosenberg und Windisch-Kamnitz
Auf den Spuren der Rittersleut´zur Felsenburg Schauenstein
Auf den Basaltkegel des Rosenberges
Von Windisch-Kamnitz auf einsamen Wegen zum Ohlischer Teich
5. Zu den Ruinen der Grundmühle und zur Felsenkapelle von Schemmel
Auf einem Aussichtspfad um den Gohlischt, auf den spitzen Rudolfstein und zur Balzhütte
Zu den schönsten Aussichten der „Dittersbacher Felsenwelt“
Felsenburg Falkenstein, Kreuzberg, Steinerne Rinne und Paulinengrund
6. Am Beginn des Lausitzer Gebirges
Zu den Basaltsäulen am Goldberg und den Blockfeldern auf dem Kaltenberg
7. Durch einsame Wälder am Nordrand der Böhmischen Schweiz
Auf den Spuren des Auerwilds – zur Balzhütte und zur Engen Stiege
Über den Felsenpfad von Khaa und auf dem Weg nach Schnauhübel
Über den Basaltgipfel der Wolfsbergspitze zum „Raubschloß“ bei Zeidler
Durch die einsamen Grenzwälder zu Wolfstafel und Schwarzem Tor