Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wanderführer Dresden und Umgebung Bd. 1

Produktinformationen "Wanderführer Dresden und Umgebung Bd. 1 "

20 Wanderungen südlich der Elbe

Die Wanderungen führen von Weesenstein und Maxen über Wilisch, Windberg und den Tharandter Wald in die linkselbischen Täler nach Meißen. In Exkursen werden dem Wanderer Tiere und Pflanzen nähergebracht, aber auch viel Wissenswertes über Kulturdenkmale, Brauchtum, historische Ereignisse und Geologie erläutert. Das interessante, rötlich gebänderte Konglomeratgestein des Döhlener Beckens wurde als Hintergrund des Titelbildes dieses Wander- & Naturführers gewählt und zeigt, dass es aus geologischer Sicht im Südraum von Dresden viel zu entdecken gibt.

  • Für das Finden der Wanderwege werden detailgetreue Kartenzeichnungen und ausführliche Beschreibungen ein hilfreicher Ratgeber sein.
  • Der Wanderführer ist mit 160 Farbfotografien, 20 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten, 22 Zeichnungen illustriert und 254 Seiten
  • Kartenzeichnungen von Alfred Rölke
  • Informationen über Dresden

Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen:

Wanderung 3: Dass es zu einer Wiedereröffnung des Gasthauses Wilischbaude kommt, das derzeit nur notdürftig vor dem Verfall bewahrt wird, scheint mittlerweile unwahrscheinlich. - Im Kurpark Kreischa steht nun auch eine 2018 eingeweihte Büste von Peter Schreier. Der 2019 verstorbene Startenor hatte über Jahrzehnte in Lungkwitz ein Gartenhaus.

Wanderung 5: Durch den Bau einer Umgehungsstraße 2012/2013 wurde der bisherige Wanderweg von der Goldenen Höhe hinab in den Bannewitzer Ortsteil Welschhufe unterbrochen. Man geht deshalb vor der neuen Straße 100 m nach links, nutzt eine Brücke und geht wieder 100 m nach rechts zurück zum Wanderweg. – In der 2. und 3. Auflage des Bandes von 2014 und 2020 ist dies berücksichtigt. 

Wanderung 7: Die Anstrengungen des Windbergbahnvereins, der 2010 die Strecke Freital-Birkigt bis Dresden-Gittersee von der Deutschen Bahn übernahm, waren im Juni 2020 erfolgreich: Erstmals nach 22 Jahren fuhr wieder eine Eisenbahn mit einem historischen Waggon aus dem Jahr 1912 vom Bahnhof Dresden-Gittersee etwa 2 km hinab nach Freital. Weitere Sonderfahren werden folgen.

Wanderung 9: Weißeritztalbahn: 2014 begann der Wiederaufbau der restlichen elf Kilometer Bahnstrecke zwischen Schmiedeberg und Kipsdorf. Am 11. Mai 2017 dampfte der erste Zug wieder über die gesamte Distanz von Freital-Hainsberg bis hinauf zur Endstation in Kipsdorf.

Wanderung 13: Die Gaststätte Waldschänke wird nach einem verheerenden Brand im Januar 2019 derzeit wieder aufgebaut.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Unterwegs in Dresden und Umgebung
Die Pflanzenwelt in Dresdens Umgebung
Die Tierwelt im Übergang zwischen Osterzgebirge und Elbtal

In den Kapiteln werden folgende Wanderungen beschrieben:

Zwischen Müglitztal, Maxen und Wilisch
1. Durch die Müglitztalhänge und über die Höhen rund um Schloss Weesenstein
2. Rund umMaxen – Kalkofen, Blaues Häusel und Hausdorfer Linde
3. Von Kreischa auf den Wilisch und zum Finkenfang bei Maxen

Durch die Täler und über die Höhen am Südrand der Stadt Dresden
4. Durch den Lockwitzgrund zur Burgstädler Linde und zur Landmarke Babisnauer Pappel
5. Durch den Gebergrund und Nöthnitzgrund am südlichen Stadtrand zur goldenen Höhe
6. Durch den Plauenschen Grund – von der Bienertmühle zum Hohen Stein und zur Heidenschanze

Auf den Spuren der Freitaler Berglandschaft
7. Auf den Spuren des Bergbaus: den Bahndamm der Windbergbahn entlang zum Marienschacht und zu den einstigen Bergwerken auf dem Windbergplateau<

Dippoldiswalder Heide
8. Durch die Dippoldiswalder Heidezu steinernen Zeugen der Vergangenheit

Im Gebiet von Rabenauer Grund und Tharandter Wald
9. Dampflokfahrt und Wanderung auf kühlen Wegen und sonnigen Pfaden durch den Rabenauer Grund
10. Steilaufstieg durch die Somsdorfer Klamm und auf dem Brüderweg zum Backofenfelsen
11. Von der Burgruine Tharandt durch den Forstbotanischen Garten zum Heinrichseck
12. Durch die Laubwälder der Weißeritzhänge zu Bellmanns Los, Stiller Liebe und Waldblick
13. Auf den Spuren des Silberbergbaus: zum Besucherbergwerk Aurora Erbstollen im Tal der Wilden Weißeritz
14. Durch die Waldgebiete des Tharandter Waldes – zum Seerenteich und nach Grillenburg
15. Auf geologischer Entdeckungstour. Porphyrfächer, Basalt, Kugelpechstein und Knollensteine

Die linkselbischen Täler zwischen Dresden und Meißen
16. Mühlenwanderung durch den Zschonergrund
17. Die linkselbischen Täler: Amsel-, Tännicht- und Kleditschgrund
18. Durch die Laubwälder von Eichhörnchengund und Saubachtal
19. Frühlingswanderung durch das Rehbocktal nach Batzdorf
20. Unterwegs auf beiden Seiten des Triebischtals zum Götterfelsen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller: Berg- & Naturverlag Rölke

Am Sonnenhang 5
01328 Dresden
Deutschland
E-Mail: service@bergverlag-roelke.de