Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wanderführer Dresden und Umgebung Bd. 3

Produktinformationen "Wanderführer Dresden und Umgebung Bd. 3"

Moritzburger Teiche und Kleinkuppenlandschaft, Weinberge zwischen Diesbar, Meißen und Radebeul

Weinberge charakterisieren die Elbhänge von Diesbar über Meißen mit dem kleinen Spaargebirge bis nach Radebeul. Darin eingebettet sind nicht nur Weingüter mit idyllischen Winzerhäusern, sondern auch kleine Landschlösser mit ihren Parks. An die Radebeuler Elbhänge schließt sich der weite Friedewald mit seinen Teichen und dem Jagdschloss Moritzburg an sowie die Landschaft im Moritzburger Kleinkuppengebiet.

Wanderungen in der Umgebung von Dresden:

  • zu den traditionsreichen Weingütern wie Schloss Wackerbarth und Hoflößnitz
  • in die Umgebung von Schloss Moritzburg mit Fasanenschlösschen, Leuchtturm und Wildgehege
  • zum ausgedehnten Friedewald und zu den zahlreichen "Himmelsteichen"
  • zu den romantischen Täler wie Lößnitzgrund, Seußlitzer Grund oder das Tal der Großen Röder
  • in das Moritzburger Kleinkuppengebiet
  • zu kleinen Landschlösser mit ihren romantischen Landschaftsparks wie in Hirschstein, Seußlitz und Proschwitz
  • zu den Wasserschlösser in Oberau und Berbisdorf

  • Wanderführer mit 248 Seiten, die illustriert sind mit 17 Zeichnungen, 192 Farbfotografien, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen und historischen Postkarten / Dokumente.
  • Kartenzeichnungen von Alfred Rölke
  • Informationen zum Sächsischen Elbland

Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen:

Wanderung 2 (Hermsdorf / Rieseneiche): Das Schloss Seußlitz gehört seit 2001 einem Münchner Architekten, der ein Hotel einrichten wollte. Seitdem steht es größtenteils leer und ist leider nicht zugänglich. Im Jahr 2020 meldete der Eigentümer Insolvenz an. Die Zukunft des Schlosses ist leider weiterhin ungewiss.

Wanderung 3: Zur Wiesen-Kuhschelle an der Aussicht Knorre bei Meißen: Leider besteht dort nicht mehr Sachsens größtes Vorkommen der Wiesen-Kuhschelle, denn bei der Erneuerung des Geländers der Aussicht wurde der größte Teil des Bestands vernichtet, nur wenige Einzelpflanzen blieben verschont.

Wanderung 9 und 10: Das Hellhaus bei Moritzburg, das jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben war, wird seit dem Jahr 2021 restauriert.

Wanderung 13: In den Bismarckturm wurde mit Spenden eine Treppe eingebaut. Seit September 2019 ist der Turm gegen eine Gebühr in den Sommermonaten besteigbar. Nach der Wiedereröffnung des Gasthauses Zum Pfeiffer in Wahnsdorf ist der Weg über dessen Gelände zu den Öffnungszeiten des Gasthauses möglich. Der Wanderweg soll um das Areal herum verlegt werden. Außerhalb der Öffnungszeiten des Gasthauses bitte die Wanderung anders beenden: vom Spitzhaus nicht zum Pfeiffer laufen, sondern über die Spitzhaustreppe absteigen.

Wanderung 14: Das Wasserschloss in Berbisdorf befindet sich nicht mehr im Zustand des Verfalls und wird seit einigen Jahren Schritt für Schritt saniert.

Wanderung 16: Statt eines Tunnels unter der A13 nahe des Deponieberges bei Volkersdorf gibt es nun gleich nebenan eine Brücke.

Format: 130 x 190 mm
Region: Sachsisches Elbland / Sachsen
Hersteller: Berg- & Naturverlag Rölke, Am Sonnenhang 5, 01328 Dresden, service@bergverlag-roelke.de

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Unterwegs in den Weinbergen im Elbtal und im Friedwald
Die Pflanzenwelt in Dresden nordwestlicher Umgebung
Die Tierwelt zwischen Promnitz und Elbe
Der Weinanbau im Elbtal

Kapitel
1. Entlang des Elbtals zwischen Hirschstein, Diesbar und Meißen
Durch den Park von Schloss Hirschstein und entlang der Elbe
Durch die Weinberge von Diesbar-Seußlitz
Durch die Meißner Weinberge – vom Knorrefelsen über Schloss Proschwitz nach Zadel
Durch die Weinberge auf die Bosel – mit Botanischem Garten, Boselfelsen und Aussichtsturm
Vom Schloss Oberau durch die weite Ebene der „nassen Au“ zur Boselspitze

2. Zwischen Weinböhle, Coswig und Kreyern
Weinberge, Türme und Teiche – die Burggrafenheide zwischen Niederau und Weinböhla
Auf Naturlehrpfaden zwischen Spitzgrund, Hohem Stein, Seerosenteich und dem Forsthaus Kreyern

3. Wanderungen rund um Moritzburg
In der Wald- und Teichlandschaft des Friedewalds bei Moritzburg
Zu sieben Teichen rund um Moritzburg
Natur und Kultur dicht beeinander – zu Leuchtturm, Wildgehege, Hellhaus und Schloss Moritzburg

4. Lößnitzgrund und Radebeuler Elbhänge
Mit der Dampflok vom Weißen Roß nach Moritzburg und Wanderung zum Dippelsdorfer Teich und durch den Lößnitzgrund
Unterwegs zwischen Radebeuler Weinbergen, vergessenen Gasthäusern, Dreizehn-Brücken-Weg und Zechstein
Durch die Radebeuler Weinberge zu Blechburg, Spitzhaus und Pfeiffer

5. In den Moritzburger Kleinkuppenlandschaft
Unterwegs in der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft zwischen Bärnsdorf und Berbisdorf
Auf dem Alten Marsdorfer Weg durch die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft und zu den Wiesen und Laubwäldern der RöderaueNaturkundliche Wanderung durch die hügelige Landschaft des Marsdorfer Dreiecks