Wanderführer Lausitzer Bergland
Produktinformationen "Wanderführer Lausitzer Bergland"
Von Keulenberg über Czorneboh, Bieleboh und Kottmar zu Löbauer Berg, Königshainer Berge und Landeskrone
Die Wandertouren im Buch führen auf den Keulenberg und in die Westlausitzer Berge zwischen Pulsnitz und Bischofswerda sowie ins große Waldgebiet des Valtenberges. Es geht über die bewaldeten Höhenrücken von Picho, Mönchswalder Berg, Czorneboh und Bieleboh. Natürlich sind auch die Berge der östlichen Oberlausitz wie Löbauer Berg, Rotstein, Kottmar und Landeskrone Ziele dieses Wanderführers.
Die Bergwelt der Oberlausitz - das sind langgestreckte, bewaldete Höhenrücken und weite Talmulden sowie isolierte Basaltberge. Eingebettet in die hügelige Landschaft sind zahlreiche Dörfer, in denen die heimatverbundene Lausitzer ihre besonderen Traditionen und Bräuche bewahren.
- Wanderführer ist mit 199 Farbfotografien, 21 Kartenzeichnungen, 14 Schwarz-Weiß-Fotos, historische Dokumente und historische Postkarten illustriert und hat 272 Seiten.
- Format: 130 x 190 mm
- Kartenzeichnungen von Alfred Rölke
- Berg- und Naturverlag Rölke Dresden
Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen:
Wanderung 3 (Rammenau - Hochstein): Die Elbtalaussicht ist zugewachsen, der Abstecher lohnt nicht mehr.
Wanderung 5 (Valtenberg): Der schöne Abstecher zum Steinbruchsee vom Löcherweg aus ist leider nicht mehr möglich. Der Zugang ist mit umgesägten Bäumen und Schildern ("Privat") abgesperrt.
Wanderung 6 (Weifa): Von der Wegweisersäule (Seite 95; Nr. 1 in der Karte auf Seite 90) ist der unmarkierte Pfad nach Waldarbeiten unbegehbar geworden bzw. zugewachsen. Bitte deshalb wieder zurückgehen bis zur letzten Kreuzung (siehe Karte Seite 90) und dort in Richtung Dahrener Berg abbiegen.
Wanderung 17: Das Berggasthaus auf dem Rotstein ist seit einiger Zeit geschlossen, wurde zwischenzeitlich verkauft und steht nun im Jahr 2024 erneut zum Verkauf. Eine Wiedereröffnung ist derzeit ungewiss.
Wanderungen im Lausitzer Bergland (Auswahl) zu
- historischen Grenzsteine im Valtenberggebiet und Sonnenuhren in Taubenheim
- Umgebindehäuser mit ihren schmuckvollen Schiefergiebeln in vielen Dörfern der Oberlausitz
- Barockschlösser in Rammenau und Königshain und zur Kottmarsdorfer Windmühle
- zum Ostroer Burgwall im weiten Vorland zwischen Kamenz und Bautzen
- zu den beiden Spreeparks zwischen Neusalza-Spremberg und Friedersdorf