27,90 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktinformationen "Wanderführer Am Rande der Sächsischen Schweiz"
Oftmals liegen sie zu Unrecht etwas im Schatten der klassischen Wanderziele: die Randgebiete der Sächsischen Schweiz. Die Bergwiesen um Oelsen, die Märzenbecher im Polenztal, die geologische Vielgestaltigkeit der Landschaft und prächtige Fernblicke von Höhenzügen und Aussichtstürmen werden den Naturliebhaber erfreuen.
Zwischen Bad Gottleuba, Stolpen und Sebnitz warten historische Kleindenkmale wie Steinkreuze, Wegsäulen, Forstgrenzsteine und Triangulierungssäulen auf ihre Entdeckung und besonders der Einsamkeit und Ruhe suchende Wanderer kommt am Rande der Sächsischen Schweiz auf seine Kosten.
- Wanderführer ist mit 182 Farbfotografien, 36 historische Dokumente und historische Postkarten, 25 Kartenzeichnungen, 1 Tabelle, 2 Übersichtskarten und hat 288 Seiten.
-
Von der Oelsener Höhe, Cottaer Spitzberg, Liebethaler Grund, Burg Stolpen und Tanzplan bei Sebnitz
- Format: 130 x 190 mm
- Kartenzeichnungen von Alfred Rölke
- Informationen über die Sächsische Schweiz
Ergänzungen, Hinweise und Korrekturen:
Wanderung 5: Am Nachmittag des 20. Dezember 2022 brach in der
Bergbaude am Aussichtsturm an der Panoramahöhe oberhalb von
Berggießhübel
ein Feuer aus. Über 100 Feuerwehrleute mit 25 Fahrzeugen versuchten die
ganze Nacht über zu löschen.
Starker Wind fachte das Feuer immer wieder an, außerdem behinderte
Glatteis den Wassertransport mit Tanklöschfahrzeugen aus Berggießhübel.
Die Baude brannte komplett nieder.
Wanderung 6 (Berggießhübel - Jagdstein): Vom Sattel an der Straße am Jagdstein führte bisher die gelbe und grüne Markierung durch einen Steinbruch hindurch in Richtung Gersdorfer Ruine. Im Steinbruch finden aber derzeit umfangreiche Munitionsbergungsarbeiten statt, weshalb der Steinbruch gesperrt ist und der markierte Wanderweg verlegt werden musste. Wir folgen nun der Markierung vom Sattel entlang der Straße (nach Nordwesten) abwärts und dann rechts abbiegend auf einem befestigten Weg hinauf zur Schutzhütte. Dort ist man wieder auf dem ursprünglichen Weg.
Wanderung 18 (Unger): Auf dieser Wanderung gibt es einen neuen Zugang zum Peststein. Durch Borkenkäferbefall und umgestürzte Fichten ist der bisher (in allen drei Auflagen des Buches) genutzte Pfad zum Peststein nicht mehr begehbar. Der neu ausgeschilderte Zugang zum Peststein erfolgt jetzt von einer anderen Seite.
Wanderung 20: Das Gasthaus Waldhaus wurde 2023 geschlossen, es wird zu Ferienwohnungen umgebaut.
Einleitung:
Geologie am Rande der Sächsischen Schweiz
Natur im Randgebiet "Am Rande der Sächsischen Schweiz"
Aus der Geschichte der Stadt Pirna
Berggießhübel und Bad Gottleuba
Sebnitz und Neustadt
Wanderungen
1. Von Bienhof zu den Bergwiesen nahe der Oelsener Höhe
2. Über den Kulmer Steig zum Hohlen Stein und ins Gottleubatal
3. Rund um den Kurort Bad Gottleuba
4. Aus dem Gottleubatal zu Helleberg, Raabstein und Jagdstein
5. Durch einsame Wälder zwischen Panoramahöhe, Eulensteinen und Augustusberg
6. Auf den Spuren der Vergangenheit rund um Berggießhübel
7. Durch die Steinbrüche im Lohmgrund zu den Steinkreuzen am Cottaer Spitzberg
8. Über den Breiten Stein und durch alte Dorfkerne nach Pirna
9. Durch den Liebethaler Grund zum Schloß Lohmen
10. Durch das Wesenitztal zum Belvedere auf der Schönen Höhe
11. Ins Stolpner Land mit Burg und Stadt Stolpen
12. Über aussichtsreiche Höhen: Böhmens Berg und Hohburkersdorfer Rundblick
13. Frühlingswanderung zu den Märzenbecherwiesen im Polenztal
14. Durch das Schwarzbachtal zum Goßdorfer Raubschloß und zum Gickelsberg
15. Rund um Ulbersdorf – Sebnitztal, Hutberg und Schwarzbachtal
16. Durch das Sebnitztal
17. Über die Ruhebänke auf den Unger und zu den Goldgruben
18. Durch den Sebnitzer Wald
19. Ausblicke und Fernsichten vom Tanzplan und der Hohen Straße
20. Von Sebnitz über Tanzplan und Weifberg nach Hinterhermsdorf
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: Berg- & Naturverlag Rölke
Am Sonnenhang 5
01328 Dresden
Deutschland
E-Mail: service@bergverlag-roelke.de