Die Wanderkarte zeigt den Oberharz südlich der Stadt Bad Harzburg mit Eckerstausee und Ockertal im Westen sowie Torfhaus und Brocken im Süden mit Harzklubwegen, UTM-Gitter und Gelände-Schummerung. Die Karte 1 : 15.000 umfasst die Umgebung der Stadt Bad Harzburg und den nördlichen Teil des Oberharzes. Der Stadtplan vom Kurbad ist im Maßstab 1 : 7.500 abgebildet. Ein Straßenregister unterstützt bei der Orientierung.
Elf sowohl kurze als auch lange Wander-Touren führen zu Stempelstellen und Ausflugszielen wie der Canossasäule auf dem Burgberg, dem Kästehaus oder dem Brocken. Diese Tourenvorschläge sind im Stadtplan farblich hervorgehoben und werden auf der Rückseite beschrieben.
11 Wander-Touren mit Nummerierung und Markierung des Harzklubes
Maßstab: 1 : 25 000 und 1 : 15 000
Format: 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen), gedruckt auf hochwertigem Landkartenpapier1. Auflage Oktober 2020
Schmidt-Buch-Verlag
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte zeigt Ausflüge zwischen
Hardegsen, Adelebsen, Nörten-Hardenberg, Bovenden, Dransfeld, Waake, Gleichen, Rosdorf, Jühnde, Scheden und Ebergötzen.
Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620 mm
wetterfester Klarsichthülle
Gewicht: 60 g (ohne Hülle)
Maßstab 1:35 0004. Auflage
mit plastischer Reliefdarstellung (Schummerung)
Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen
mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte zeigt Ausflüge zwischen dem Wendland und der Altmark um Perleberg, Zehrental Seehausen und Osterburg.Es sind auch die Ortschaften Aland, Amt Neuhaus, Arendsee, Karwitz, Lanz, Lemgow, Lenzen, Luckau, Neu Kaliß, Schnackenburg, Soltendieck, Trebel, Woltersdorf, Waddeweitz, Wustrow und Zernien eingezeichnet.
Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620mm
wetterfester Klarsichthülle
Gewicht: 60 g (ohne Hülle)
Maßstab 1:50 000
2. Auflage
Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen
mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild
Die kombinierte Radwander- und Wanderkarte zeigt Ausflüge im Südharz und dem nördlichen Eichsfeld zwischen Walkenried, Nordhausen, Bleicherode, der Gemeinde Sonnenstein und dem Ohmgebirge und ist im Maßstab 1:35 000.
Format gefaltet: 120 x 205 mm und offen: 960 x 620 mm
wetterfester Klarsichthülle
Gewicht: 60 g (ohne Hülle)
Radtourenvorschläge mit Entfernungsangaben in Kilometern und Steigungspfeilen bei starken Anstiegen
mit touristischen Informationen sowie Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in Text und Bild
Nr. 3 | Wasser- und reißfeste Mountainbike-Karte
Die schönsten Trails zwischen
zwischen Bad Harzburg und Oker, Altenau und Brocken
wurden vor Ort ausgewählt,
bewertet und in der MTB-Karte verzeichnet.
Die Montainbike-Karte Harz zeigt über 66 klassifizierte Wege, darunter leichte
wie den Salzstieg bis hin zu sehr schweren Trails wie den Jägerstieg.
. Neben Informationen zu Länge und Höhenmetern geben die Texte Hinweise
zur generellen Beschaffenheit der Trails sowie zu Hindernissen.
Den
Einstieg in die Harzer Mountainbike-Welt, die es mit dieser Karte selbst zu entdecken gilt, vereinfachen die 3 Basis-Touren, die zu ausgewählten Trails verschiedener Schwierigkeitsstufen führen.
Alle Trails wurden von erfahrenen Mountainbikern gefahren und vor Ort bewertet.
Die Karte entstand in enger Zusammenarbeit mit den Harzer Mountainbikern der Deutschen Initiative Mountainbike (dimb).
Kartenseite:
UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummern
Rückseite mit
21 Trail-Beschreibungen, 3 Basis-Touren, 3 Höhenprofile, 11 Fotos
Maßstab: 1:25 000
ISBN:
978-3-945974-20-9
Format 75 x 160 mm, 675 x 480 mm (offen), wasser- und reißfest (auf hochwertiger Folie gedruckt)
1. Auflage 2018
Schmidt-Buch-Verlag
Im Kartenbild werden zum einen die vier Trail-Level farblich differenziert. Für Touren-Mountainbiker haben wir zusätzlich die Unterscheidung in Forststraßen, Kolonnenweg und Waldweg getroffen, um so auch auf breiten Wegen Informationen zur Beschaffenheit zu geben. Für die Karte wurden mountainbike-spezifische Symbole entwickelt. So wird die Fahrtrichtung – wenn nötig – empfohlen. Markiert sind gefährliche Stellen, Wege, die häufig von Wanderern genutzt werden, sowie solche, die offiziell für Mountainbiker gesperrt sind.
Die Karte eignet sich für Mountainbiker aller Technik-Level, da auf der Karte präzise erkennbar ist, welcher Weg sich für welche technische Erfahrung eignet und wie ein schwerer Trail zur Not auch umfahren werden kann. Für erfahrene Mountainbiker wurde bei der Bewertung auch auf die Single-Trail-Skala zurückgegriffen. Damit richtet sich die Karte an alle Mountainbiker – vom Touren-Sportler bis zum Enduro-Fahrer.
Spurensuche am Grünen Band durch Altmark, Wendland und entlang der Elbe
Format: Radtourenbuch - Kompakt: 120 mm x 120 mm - Fadenheftung
Umfang: 120 Seiten
Region: Brandenburg,Sachsen-Anhalt,Niedersachsen,Mecklenburg-Vorpommern
Fernweg: Vier-Länder-Grenzradweg
Anzahl der Karten: 32 | Anzahl der Ortspläne: 7
Maßstab: 1:50 000
1. Auflage / 2023
Gesamtlänge: 172
Sonstiges: Höhenprofil, Übernachtungsverzeichnis
InformationenDer Vier-Länder-Grenzradweg führt entlang des Grünen Bandes durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Er bietet zwischen Elbe, Altmark und Wendland einen Dreiklang
aus Natur, (Grenz-) Geschichte und Kultur. Der Grenzweg macht Geschichte erfahrbar, Erinnerung sichtbar und Natur erlebbar. Auf der
ausgeschilderten, 172 Kilometer langen Rundtour verweisen Grenzerfahrungspunkte auf Besonderheiten am Wegesrand: seltene
Lebensräume, Pflanzen und Tiere sowie Relikte der Deutsch-Deutschen Geschichte.
Von Magdeburg nach Cuxhaven
Format: Radtourenbuch - 220mm x 120 mm - Spiralbindung
Umfang: 160 Seiten
Regionen: Brandenburg,Hamburg,Sachsen-Anhalt,Niedersachsen,Mecklenburg-Vorpommern,Schleswig-Holstein
Fernweg: Elbe-Radweg
Anzahl der Karten: 53 | Anzahl der Ortspläne: 16
Maßstab: 1:75 000
21. Auflage / 2024
Gesamtlänge: 489 km
Sonstiges: Höhenprofil, Übernachtungsverzeichnis
Informationen
Der zweite Teil vom Elbe-Radweg führt auf der 490 Kilometer lange Radroute von Magdeburg bis hin zum schönen Nordseestrand in Cuxhaven. Die Stille der Elbauen wird oft nur vom Zirpen der Grillen, dem Zwitschern der Vögel, dem Knirschen des Schotters oder dem Surren der Räder unterbrochen. Willkommene kulturelle Abwechslung bieten sehenswerte Städte wie Tangermünde, Stade oder Glückstadt und natürlich die Elbmetropole Hamburg mit ihrem Großstadtgetümmel. Am Ende der Tour kann in Cuxhaven eine frische, salzige Brise Nordseeluft genossen werden.
Von der Leine-Quelle nach Hamburg
Format: Radtourenbuch - 220mm x 120 mm - Spiralbindung
Umfang: 160 Seiten
Regionen: Niedersachsen, Thüringen
Fernweg: Leine-Heide-Radweg
Anzahl der Karten: 62 | Anzahl der Ortspläne: 15
Maßstab: 1:50 000
08. Auflage / 2024
Gesamtlänge: 408 km
Sonstiges: Höhenprofil, Übernachtungsverzeichnis
Informationen
Der Leine-Heide-Radweg führt auf über 400 Kilometern durch die abwechslungsreichen Landschaften der thüringisch-niedersächsischen Mittelgebirge bis in die norddeutsche Tiefebene mit der Lüneburger Heide und weiter bis in die Hansestadt Hamburg. Die Dörfer fügen sich in die hügelige Landschaft vom Eichsfeld und des Leineberglands. Zahlreiche malerische Fachwerkstädte, Kirchen und Klöster sowie Burgen und Schlösser säumen die Strecke. Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover zeigt sich im großstädtisches Flair mit einem breitem kulturellem Angebot ein und man kann hinter die Kulisse einer der weltgrößten Messen blicken. Die interessante Hafenmetropole Hamburg beendet die Radtour.
16,90 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...