Wanderführer Hintere Sächsische Schweiz
Artikelnummer: BUE-06s
Wanderungen führen von Bad Schandau bis Hinterhermsdorf. Schrammsteine, Affensteine, Winterberg sowie Kirnitzschtal und Zschand prägen diese Natur.
- Artikel-Nr.: BUE-06s
Information
Die Kernzone des Nationalparkes Sächsische Schweiz umfaßt ein großes zusammenhängendes Gebiet zwischen der tschechichen Grenze, der Kirnitzsch und der Elbe. Den Wanderer erwarten hier schroffe, wild zerklüftete Sandsteinfelsen hoch über dem Elbtal in den Schrammsteinen, tiefe Schluchten, enge Täler und gewaltige Felshörner im Zschand, weite Waldgebiete um Hinterhermsdorf und die Obere Schleuse.
Entdecken Sie auf den 23 Wanderungen historische Kulturdenkmale und Reste mittelalterlicher Felsenburgen und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte, zu geologischen Besonderheiten und zur Pflanzen- und Tierwelt des Gebietes.
Titel | Felsenlandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf |
Info's | Wanderführer ist mit 144 Farbfotografien und 40 Schwarz-Weiß-Fotos, historischen Dokumenten und historischen Postkarten, 38 Zeichnungen und Kartenmaterial illustriert und hat 304 Seiten. |
ISBN / EAN | 978-3-934514-08-9 |
Format | 130 x 190 mm |
Verlag | Bergverlag Rölke Dresden |
Herausgeber | Dr. Peter Rölke Dresden |
Kartenzeichnungen | Alfred Rölke |
Einleitung:
Geologie, Besiedlung, Geschichte, Wirtschaft und Kultur der Sächsischen Schweiz
Natur der Hinteren Sächsischen Schweiz
Felsenburgen der Hinteren Sächsischen Schweiz
Tradition des Kurbades Bad Schandau
Kapitel:
Um Bad Schandau und die Hohe Straße
Auf den Schandauer Schloßberg
Die Burgwarte Schomberg auf dem Schandauer Schloßberg
Pflanzengarten in Bad Schandau
Vom Rathmannsdorfer Aussichtsturm zum Adamsberg und auf die Ostrauer Ebenheit
Mühlen in der Sächsischen Schweiz und deren Funktionswandel
Die hochfliegenden Pläne des Rudolf Sendig aus Schandau
Über den Panoramaweg entlang der Dörfer an der Hohen Straße zum Beuthenfall
Von Altendorf bis Lichtenhain – Die drei Dörfer an der Hohen Straße
Schrammsteine, Schmilkaer Gebiet und Großer Winterberg
Durch die wilde Felsenwelt der Schrammsteine
Die Burgwarte Falkenstein
Der Turmfalke
Unterwegs zwischen Kleiner Bastei, Breiter Kluft, Teufelsturm und Schrammsteinen
Burgwarte Rauschenstein und die Burgwarte Schramensteyn
Auf der Rotkehlchenstiege zur Domerkeraussicht und zum Carolafelsen
Die Herausbildung der Elbsandsteinlandschaft
Vom Wanderfalken
Aus dem Elbtal über die Kipphornaussicht auf den Großen Winterberg
Pflanzen auf dem Großen Winterberg
Die Vogelwelt im Buchenwald
Die Rote Waldameise
Affensteine, Neuer Wildenstein, Kleiner Winterberg und Großstein
Auf der Oberen Affensteinpromenade zur Idagrotte am Frienstein
Der Kleinspecht
Die Höhle am Satanskopf
Die mittelalterliche Burgware auf dem Frienstein
Das Sächsische Bergsteigen
Vom Lichtenhainer Wasserfall auf dem Fremdenweg zu Kuhstall und Kleinem Winterberg
Kirnitzschtalbahn
Der Neue Wildenstein im Wandel der Zeiten
Die Weißtanne in der Sächsischen Schweiz
Der Pavillon auf dem Kleinen Winterberg
Der Fremdenweg
Zwischen Granodiorit und Sandstein – durch das Knechtsbachtal zur Großsteinkanzel und auf dem Flößersteig durch das Kirnitzschtal
Der Flößersteig
In den Großen und Kleinen Zschand und in die Thorwalder Wände
Unterwegs im Großen und Kleinen Zschand zum Hinteren Raubschloß
Botanische Raritäten der Sächsischen Schweiz: der Sumpfporst und der Stengelumfassende Knotenfuß
Auf alten Wanderwegen zum Teichstein und durch die Weberschlüchte zur Webergrotte
Die Buschmühle
Die Neumannmühle: Ein Technisches Denkmal im Kirnitzschtal
Auf einsamen Wegen rund um die Thorwalder Wände
Der Gartenschläfer – sollte er tatsächlich schon verschwunden sein?
Zwischen Saupsdorf, Wachberg und Kirnitzschtal Auf die Felsenburg Arnstein und zur Kleinsteinhöhle
Von Saupsdorf über Sturmbauers Eck und durch das Räumicht hinauf zur Wachbergbaude
Der Heimatforscher Prof. Dr. Alfred Meiche (1870 – 1947)
Rund um Hinterhermsdorf
Von den aussichtsreichen Pohlshörnern tief hinab ins Kirnitzschtal zur Niederen Schleuse
Von Hinterhermsdorf in die einsamen Wälder rund um den Raumberg
Romantische Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse
Zu Zeugen des Kalkbergbaus und durch die Kirnitzschklamm zu den Rabensteinen
Von Hinterhermsdorf auf den Weifberg und ins reizvolle Weißbachtal
Weitere Informationen zur Sächsischen Schweiz finden Sie hier.
Zahlreiche unpassierbare Wanderwege durch umstürzende Fichten im Nationalpark
Zahlreiche Wanderwege sind 2021 wegen hunderter toter Fichten, die quer über den Wegen liegen, unpassierbar. Deshalb sind folgende Wanderungen aus dem Buch teils nicht durchführbar. Aber auch bei allen anderen Wanderungen ist bei starkem Wind Vorsicht angeraten, denn tote Fichten dominieren flächendeckend die Hintere Sächsische Schweiz und können unvermittelt umbrechen.
- Wanderung 12: Derzeit nicht durchführbar! Der Goldsteig ist derzeit unpassierbar.
- Wanderung 13: Der untere Große Zschand ist derzeit offiziell gesperrt, aber fast normal begehbar. In den Hängen stehen tote Fichten.
- Wanderung 14: Derzeit nicht durchführbar! Die gesamte Wegachse östlich der Thorwalder Wände, Hintere Pechschlüchte sowie Reitsteig sind derzeit unpassierbar.
- Wanderung 15: Derzeit nicht durchführbar! Der Neue Weg vom Kleinstein zum Arnstein ist unpassierbar. Außerdem sind der Pfad vorbei an Tägers Wonne sowie der bergseitige Weiterweg im Fichtenhochwald unpassierbar.
- Wanderung 19: Derzeit nicht durchführbar! Im Bereich der Schleusen ist die Tour derzeit unpassierbar.
- Wanderung 20: Derzeit nicht durchführbar! Die Kirnitzschklamm ist derzeit unpassierbar.
Ein sehr tolles Buch
Ein sehr tolles Buch
Perfekte Beschreibung und liebevolle Details am Wegesrand.
Der Wandeführer enthält nicht nur leichte und schwierige Wanderungen (gut gekennzeichnet), sondern informiert auch über Tiere, Pflanzen und Geschichte.
Die drei Wanderführer Sächsische Schweiz sind sehr empfehlenswert!
Empfehlenswert für Wanderungen in der Sächsischen Schweiz
Interessant für alle Wanderfreunde und Naturliebhaber. Wanderführer enthält schöne Bilder, interessante Texte und tolle Wanderbeschreibungen.